Konzerte im Advent

In dieser Woche finden in der Kirche zwei Adventkonzerte statt:

Am Sonntag, 11.12., laden die Musical-Sängerinnen Annavera Dutter, Lisa Auer und Stefanie Freiler zum Weihnachtskonzert ein, Beginn ist um 20:15 Uhr.

Am Samstag, 17.12. laden Gudrun Ettrich und Veronika König vom Ensemble Dreiklang gemeinsam mit Francesco Pelizza zu einem besinnlichen Konzertnachmittag mit bekannten Weihnachts- und Wintermelodien „Have your­self a merry little Christmas“. Beginn ist um 15:00 Uhr.

Änderung der Gottesdienstordnung am Sonntag, 23.10.2022

Am Sonntag, 23. Oktober, gilt eine spezielle Gottesdienstordnung – bitte beachten!

Um 9:30 Uhr feiern wir die hl. Messe im Pfarrsaal gemeinsam mit der indischen Gemeinde. Anschließend gibt es ein Pfarrcafé.

Um 10:30 Uhr feiern wir die erste AGO-Actionmesse dieses Schuljahrs in der Kirche.

Die Vorabendmesse und die Sonntag-Abendmesse werden wie gewohnt um 18:30 Uhr in der Kirche gefeiert.

 

Ostergottesdienste in Breitenfeld

Heilige Woche und Oster-Triduum

Mit dem Palmsonntag beginnt die Heilige Woche. Erstmals seit zwei Jahren können wir die Segnung der Palmzweige wieder am Bennoplatz feiern und danach mit der Palmprozession in die Kirche einziehen. Bitte beachten: Für die Feier am Bennoplatz und die Prozession ist das Tragen der FFP2-Maske nicht verpflichtend, wird aber sehr empfohlen. Spätestens vor dem Betreten der Kirche muss die Maske dann angelegt werden.

Am Montag der Karwoche sind alle Priester zur Mitfeier der Chrisam-Messe im Stephansdom eingeladen, wo sie mit dem Kardinal auch ihr Weiheversprechen erneuern. Die Chrisam-Messe beginnt um 18:00 Uhr – daher entfällt die Abendmesse in Breitenfeld.

Auch am Gründonnerstag kehren wir wieder schrittweise zur guten Gewohnheit zurück: In der Messe vom Letzten Abendmahl um 18:30 darf es heuer wieder den Ritus der Fußwaschung geben. Ich lade daher im Anschluss an die Predigt wieder dazu ein, sich auf einen der im Mittelgang aufgestellten Sessel zu setzen, wenn ihr die Fußwaschung persönlich erfahren wollt. Jeder, der das erleben möchte, ist dazu herzlich eingeladen!
Noch nicht wieder möglich ist aufgrund der Pandemie-Situation die allgemeine Kelchkommunion, auf die wir vermutlich noch für eine längere Zeit verzichten müssen.
Die Ölbergstunde im Anschluss an die Abendmahls-Messe wird in der Kirche gehalten, um eine zu große Enge in der Marienkapelle zu vermeiden.

Die Liturgie vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag beginnt wie gewohnt um 15:00 und umfasst den Wortgottesdienst, die Erhebung und Verehrung des Kreuzes und die Großen Fürbitten. Heuer wird weltweit mit einer zusätzlichen Fürbitte besonders für den Frieden in der Ukraine gebetet. Bitte bringt zur Kreuzverehrung wieder Blumen mit – diese werden dann für den Blumenschmuck in der Osternacht verwendet.

Von Gründonnerstag bis Karsamstag laden wir zum gemeinsamen Beten der Laudes um 8:00 in der Kirche ein.

Die Feier der Osternacht beginnt wieder um 21:00 rund um das Osterfeuer am Uhlplatz. Dort sind vor Beginn auch kleine Osterkerzen mit Windschutz für die Mitfeier erhältlich. Das Tragen der FFP2-Maske ist im Freien nicht verpflichtend, wird aber sehr empfohlen, da das Anlegen der Maske während dem Einzug in die Kirche mit der brennenden Kerze in der Hand etwas umständlich wäre.

Am Ostersonntag feiern wir wie gewohnt die Hl. Messe um 9:30 und um 18:30, am Ostermontag nur um 9:30.

Ich bedanke mich schon jetzt bei allen, die sich bei der Gestaltung der Ostergottesdienste engagieren! Wir laden herzlich zur Mitfeier der Heiligen Woche in die Kirche ein, die Hauptgottesdienste des Triduum werden auch wieder auf unserer facebook-Seite https://www.facebook.com/PfarreBreitenfeld übertragen.

 

GR Mag. Siegbert Neubauer ist verstorben

Leider hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass Siegbert Neubauer, der viele Jahre in unserem Pfarrhaus als Krankenhausseelsorger lebte und einige Jahre Kaplan in Breitenfeld war, am 27. März im 67. Lebensjahr verstorben ist.

Nach einem schweren Schlaganfall, den er während seines Dienstes im AKH erlitten hat, war Sigi, wie er in der Pfarre genannt wurde, gesundheitlich angeschlagen und lebte seit einigen Jahren im Pflegeheim in Wolkersdorf.

Die Begräbnisfeier findet am Samstag, 23. April, in der Pfarrkirche Wilfersdorf statt, wo Siegbert Neubauer von 1989 bis 2003 Pfarrer war:
12:00-14:00 Aufbahrung der Urne zur persönlcihen Verabschiedung
14:00 Requiem, anschließend Beisetzung am Friedhof

Lieber Sigi, mögest du leben in der Fülle Gottes!
Dein Gregor

Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahl 2022

In den Pfarrgemeinderat wurden gewählt (in der Reihenfolge der erhaltenen Stimmen in absteigender Reihenfolge):

        1. Bernhard Schönthaler
        2. Jakob Steinmetz
        3. Leonhard Schönstein
        4. Ulrike Karnel
        5. Simone Exner
        6. Martin Schönthaler
        7. Susanne Brandstätter
        8. Veronika Fischer
        9. Maria Neuber
        10. Karlo Miler (hat seinen Rücktritt erklärt)

In den PGR entsandt bzw. berufen wurden:

Gerlinde Skofitsch (Leiterin des Kindergartens)
Walter Knizak
Christoph Urbanitsch

      1.  

Wir gratulieren den neuen Pfarrgemeinderäten!

Herzlichen Dank allen, die durch ihre Stimmabgabe die Kandidat*innen unterstützt haben!

„Gott lädt dich ein“ – Einkehrnachmittag am 19. März 2022

Am 19. März gestalten wir einen Nachmittag im Rahmen der Aktion „1 Tag mit Gott“ in der Kirche: Ab 16:30 laden wir ein zu einer Zeit der Einkehr, Stille, der persönlichen Gottesbegegnung und der Anbetung. Es besteht die Möglichkeit zur persönlichen Aussprache und zum Empfang des Bußsakraments.

PGR-Wahl: Unsere Kandidatinnen und Kandidaten

Susanne Brandstätter

(1958)

1. Das bin ich: (Vorstellung in Stichworten)

Mag. jur. Susanne Brandstätter
verheiratet, ein erwachsener Sohn Bundesbedienstete im Ruhestand

2. Bitte ergänze: Die Pfarre Breitenfeld ist (für mich) …

Anlaufstelle für alle

3. Im PGR möchte ich mich besonders einsetzen für …

Musik
administrative Tätigkeit

4. Die Corona-Zeit hat auch in der Pfarre viel verändert. Was wird davon bleiben und welche Entwicklung wünsche ich mir für die Pfarre in den nächsten fünf Jahren?

In der Corona-Zeit war sichtbar, dass – zumindest in unserer Pfarre – der Zusammenhalt gelebt wurde, dies sollte noch verstärkt werden.
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass Breitenfeld eine Vorreiterrolle in der Modernisierung in der kath. Kirche einnimmt und Öffnung nach allen Richtungen.

5. Was ich noch sagen will:

Das Miteinander ist Teil der christlichen Gemeinschaft – gehen wir das gemeinsam an.

1. Das bin ich:

Simone Exner (Kragora) – Juristin ( derzeit in Karenz) – bald 2fach Mama- seit 25 Jahren begeisterte Breitenfelderin – Schwerpunkte: Firmvorbereitung, junge Erwachsene, Feste, PGR

2. Die Pfarre Breitenfeld ist (für mich) …

Seit meinem 14. Lebensjahr ein sehr wichtiger und konstanter Pfeiler in meinem Leben.  Dass ich hier seit vielen Jahren das Pfarrleben aktiv  mitgestalten darf, hat mich sehr geprägt und dafür bin ich sehr dankbar.

3. Im PGR möchte ich mich besonders einsetzen (für) …

dass die Pfarre weiterhin für alle Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen ein Ort der Begegnung und des Austausches bleibt.

4. Die Corona-Zeit hat auch in der Pfarre viel verändert. Was wird davon bleiben und welche Entwicklung wünsche ich mir für die Pfarre in den nächsten fünf Jahren?

Es wurden durchaus auch kreative Konzepte (zB in diversen Gruppenstunden) entwickelt, durch die es gelungen ist, Menschen, die aus welchen Gründen auch immer gerade nicht physisch in der Pfarre sein können, miteinzubinden.  Die Möglichkeit ausgewählte Gottesdienste im Internet zu zeigen, halte ich auch für ein erfolgreiches neues Angebot.

Für die nächsten Jahre wünsche ich mir, dass wir wieder so unbeschwert und selbstverständlich Gemeinschaft leben können wie früher.

5. Was ich noch sagen will:

Ich hoffe, dass die Pfarre Breitenfeld auch weiterhin so offen, freundlich und bunt bleibt.

Simone Exner

(1983)

Veronika Fischer

(1955)

1. Das bin ich:

– Veronika Fischer, verheiratet, 2 Kinder, Pensionistin
– seit 2017 in der Pfarre Breitenfeld ehrenamtlich für die Caritas tätig

2. Die Pfarre Breitenfeld ist (für mich) …

– seit Jahren ein Ort des Vertrauens und Miteinanders
– eine außergewöhnlich offene christliche Gemeinschaft, in der jede/r willkommen ist

3. Im PGR möchte ich mich besonders einsetzen für …

– eine sensible Wahrnehmung und ein aktives Mitwirken bei sozialen Problemen

4. Die Corona-Zeit hat auch in der Pfarre viel verändert. Was wird davon bleiben und welche Entwicklung wünsche ich mir für die Pfarre in den nächsten fünf Jahren?

– Ich gehe davon aus, dass auch weiterhin eine digitale Vernetzung vieles ermöglichen  und vereinfachen wird, wünsche mir aber dennoch den persönlichen Kontakt und ein gemeinsames Miteinander zurück.

5. Was ich noch sagen will:

– Danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen, ich freue mich Teil einer sozialen, wie auch gesellschaftlich offenen Kirchengemeinschaft zu sein.

1. Das bin ich:

Ulrike Maria Karnel – Verheiratet – Mutter und Großmutter – meine Hobbies: Garteln, Musizieren und Theater, Wandern, Laufen, Schi– und Radfahren – Beruflich bin ich in der Jugend und Erwachsenenbildung tätig ( Mathematikunterricht, Achtsamkeits und Meditationstraining ) – durch meine ehrenamtliche Tätigkeit in der Pfarre inspiriert, habe ich verschiedene Ausbildungen absolviert , wie  theologische Kurs, Bibliologmoderatorin und die Ausbildung zur KH und PH SeelsorgerIn.
Aus meiner 25 jährigen Tätigkeit in der Sakramentenvorbereitung und Kinderliturgie entwickelte sich die Liebe zur Bibel. Neue Wege in der Bibelpastoral  und spirituelle Angebote sind heute unter anderem hier mein Anliegen.

2. Die Pfarre Breitenfeld ist (für mich) …

wie eine Familie, ein Platz für gemeinsame Aktivitäten, eine Krafttankstelle durch Gespräche und Austausch in Glaubens-und Lebensfragen, Predigtworte, Singen im Chor, gemeinsames Beten und feiern , sie ist mir geistliche Begleitung und Rückhalt in meinen Lebensaufgaben

3. Im PGR möchte ich mich besonders einsetzen für …

Senioren und Familienpastoral
Bibelpastoral,Spiritualität, Liturgie

4. Die Corona-Zeit hat auch in der Pfarre viel verändert. Was wird davon bleiben und welche Entwicklung wünsche ich mir für die Pfarre in den nächsten fünf Jahren?

Positiv aus der Coronazeit nehme ich die Möglichkeit der Sitzungen per ZOOM mit. Es ist ein Alternative, die Zeit spart und Teilnehmer erreicht, die nicht vor Ort sein können.
Entwicklung in Richtung einer homogenen altersdurchmischten Gemeinschaft, in der wir gemeinsam etwas tun, in der wir einander besser kennenlernen und uns dadurch gegenseitig unterstützen, weil wir die Bedürfnisse der Anderen erkennen können. Generationenübergreifende Projekte und Aktivitäten andenken, die einfach und arbeitsminimal durchführbar sind

Ulrike Karnel

(1956)

Karlo Miler

(1979)

1. Das bin ich:

Ich bin 42 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder, mit denen ich häufig gemeinsam ministriere. Ich lebe seit fünf Jahren in Wien und stamme aus Serbien, wo ich meinen Abschluss in Katholischer Theologie gemacht habe. Derzeit befinde ich mich auf dem Ausbildungsweg zum Ständigen Diakon.

2. Die Pfarre Breitenfeld ist (für mich) …

Die Breitenfeld Kirche ist für mich wie ein zweites Zuhause, in dem ich mich willkommen fühle.

3. Im PGR möchte ich mich besonders einsetzen für …

Ich liebe und kenne besonders die Liturgie, aber ich bin bereit auch alles was notwendig ist, für ein besseres Leben der Gemeinde und der Pfarre zu tun.

4. Die Corona-Zeit hat auch in der Pfarre viel verändert. Was wird davon bleiben und welche Entwicklung wünsche ich mir für die Pfarre in den nächsten fünf Jahren?

Ich möchte die Kirche nicht auf die Corona beschränken. Die Kirche existierte vor und wird nach Corona existieren. Corona ist vergänglich, Gott ist es nicht!

5. Was ich noch sagen will:

Wenn ich gewählt werde, werde ich mich mit Gottes Hilfe bemühen, für ein besseres und reicheres Leben der Gemeinde und der Pfarre zu arbeiten.

1. Das bin ich:

Ich war Beamtin der Niederösterreichischen Landesregierung, später verleast an die Bundesimmobiliengesellschaft.mbH, seit einem Jahr in Pension. Ich bin 64 Jahre alt und seit 1997 wohnhaft in Breitenfeld. Ich lebe in einer Partnerschaft und habe einen Sohn (David war lange Zeit in der Pfarre Breitenfeld aktiv).

2. Die Pfarre Breitenfeld ist (für mich) …

die Pfarre, wo ich die Messe besuche

3. Im PGR möchte ich mich besonders einsetzen für …

ich habe mich sehr kurzfristig entschlossen und habe noch keine konkreten Vorstellungen.

4. Die Corona-Zeit hat auch in der Pfarre viel verändert. Was wird davon bleiben und welche Entwicklung wünsche ich mir für die Pfarre in den nächsten fünf Jahren?

Es gibt weniger Menschen in den Messen, die Übertragung der Messe über Facebook ist eine gute Möglichkeit für ängstliche Menschen, unterstützt aber eventuell auch die Vereinsamung. Mit den Menschen in Kontakt zu bleiben ist sicher eine Herausforderung in der Zukunft.

Maria Neuber

(1958)

 

Leonhard Schönstein

(2003)

1. Das bin ich:

Schüler der Graphischen, Film und Foto begeistert.
In der Pfarre bin ich tätig in den Jugend- als auch Ministranten-Stunden. Seit einem Jahr Betreuer am Jungscharlager. Mit einer Kollegin leite ich die Sternsinger-Aktion und seit kurzem habe ich mit einem Kollegen die Hauptverantwortung des JugendClubs

2. Die Pfarre Breitenfeld ist (für mich) …

Ein Ort wo ich aufgewachsen bin, wo ich viele tolle Freunde gefunden habe. Sie ist für mich wie ein zweites Zuhause.

3. Im PGR möchte ich mich besonders einsetzen für …

Kinder und Jugend als auch Klimaschutz.

4. Die Corona-Zeit hat auch in der Pfarre viel verändert. Was wird davon bleiben und welche Entwicklung wünsche ich mir für die Pfarre in den nächsten fünf Jahren?

Ich wünsche mir, dass wir wieder Veranstaltungen anbieten können und zur Normalität zurückkehren können.

5. Was ich noch sagen will:

Es macht mir viel Spaß meine Ideen in der Jugendarbeit umzusetzen. Im PGR könnte ich dies auf die Pfarrgemeinde ausweiten und so das Pfarrleben mitgestalten.

1. Das bin ich:

DI Martin Schönthaler, 56 Jahre, von Beruf Medizintechnik-Fachplaner, ich wurde in Breitenfeld getauft.
Ich bin seit vielen, vielen Jahren pfarrlich engagiert, habe in der Pfarre meinen Freundeskreis, bin besonders in der Öffentlichkeitsarbeit und Liturgie aktiv.

2. Die Pfarre Breitenfeld ist (für mich) …

Ein Ort, wo ich mich mit Freunden und Gleichgesinnten gerne treffe, ein Stück Heimat.

3. Im PGR möchte ich mich besonders einsetzen für …

Öffentlichkeitsarbeit und Liturgie

4. Die Corona-Zeit hat auch in der Pfarre viel verändert. Was wird davon bleiben und welche Entwicklung wünsche ich mir für die Pfarre in den nächsten fünf Jahren?

Online-Übertragung von Messen und Ereignissen, digitale Kommunikation

5. Was ich noch sagen will:

Ich fotografiere gerne, sehr viele der Fotos unserer Pfarrblätter stammen von mir.

Martin Schönthaler

(1965)

Bernhard Schönthaler

(1994)

1. Das bin ich:

Bernhard Schönthaler, 27 Jahre, Bauingenieur, seit Geburt an begeisterter Breitenfelder

2. Die Pfarre Breitenfeld ist (für mich) …

ein zweites zu Hause und eine vielfältige Glaubensgemeinschaft

3. Im PGR möchte ich mich besonders einsetzen für …

Generationenübergreifende Projekte, Ausbau und Unterstützung des Ehrenamtlichen-Pools, einen guten Auftritt der Pfarre Breitenfeld nach innen und außen

4. Die Corona-Zeit hat auch in der Pfarre viel verändert. Was wird davon bleiben und welche Entwicklung wünsche ich mir für die Pfarre in den nächsten fünf Jahren?

Die Gemeinschaft der Pfarre lebt von persönlichen Zusammenkünften. Ich wünsche mir, dass diese wieder in vermehrter Form möglich sein werden.

5. Was ich noch sagen will:

Ich freue mich die Pfarre Breitenfeld auch in den kommenden fünf Jahren aktiv mitgestalten zu können.

1. Das bin ich:

23, Jusstudent
Ministrant seit der Erstkommunion
Gruppenstundenbetreuer seit 2012
Jungscharlagerbetreuer seit 2017, Lagerleitung seit 2021
Firmvorbereitung seit 2017

2. Die Pfarre Breitenfeld ist (für mich) …

fast ein zweites Zuhause, in dem ich mich auf vielfältige Weise und in ganz verschiedenen Bereichen einbringen kann, dabei schon immer viel lernen durfte und tolle Menschen kennengelernt habe.

3. Im PGR möchte ich mich besonders einsetzen für …

die Anliegen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

4. Die Corona-Zeit hat auch in der Pfarre viel verändert. Was wird davon bleiben und welche Entwicklung wünsche ich mir für die Pfarre in den nächsten fünf Jahren?

Bleiben werden hoffentlich der Ideenreichtum und die Fähigkeit widrigen Grundvoraussetzungen zum Trotz Lösungen zu finden.
In den nächsten fünf Jahren hoffe ich dennoch, dass wir wieder einen großen Schritt in die Richtung gehen können, wie es vor Corona war. Dabei könnte es eine Herausforderung werden die Menschen aus dem „Pandemiemodus“ heraus wieder in ein aktives Pfarrleben zu bringen. Hierzu möchte ich meinen Beitrag leisten.

5. Was ich noch sagen will:

Ich freue mich schon auf die Zusammenarbeit mit den anderen Kandidat*innen im neuen Pfarrgemeinderat!

Jakob Steinmetz

(1998)

PGR-Wahl: Wie gewählt wird

Wahltermine

Sonntag, 13. März, Kirche: 09:00 bis 09:30 Uhr; 10:30 bis 11:00 Uhr
Mittwoch, 16. März, Pfarrhof (EG): 16:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, 19. März, Kirche: 18:00 bis 18:30 Uhr; 19:20 bis 20:00 Uhr
Sonntag, 20. März, Kirche: 09:00 bis 09:30 Uhr; 10:30 bis 12:00 Uhr; 19:20 bis 20:00 Uhr

Briefwahl

Erstmals gibt es heuer auch die Möglichkeit, die Stimme per Briefwahl abzugeben. Die Unterlagen zur Briefwahl können ab 27.02. bis 08.03. in der Pfarrkanzlei abgeholt oder beim Wahlvorstand angefordert werden: wahlvorstand@breitenfeld.info
Die Übermittlung des Rücksendekuverts an den Wahlvorstand kann entweder per Post, per Abgabe in der Pfarrkanzlei oder durch eine beauftragte Person vor Schließung des letzten Wahllokals (also am Sonntag, 20. März 2022, nach der Abendmesse) erfolgen.

Wahlrecht

Aktiv wahlberechtigt sind alle Katholikinnen und Katholiken, die
a) vor dem diözesanen Wahltag (20.03.2022) das 16. Lebensjahr vollendet haben oder jünger sind, aber das Sakrament der Firmung bereits empfangen haben,
b) am Wahltag einen Wohnsitz im Pfarrgebiet haben oder regelmäßig am Leben der Pfarre teilnehmen (diese Feststellung ist von der Wahlkommission zu treffen).
Kinder vor Erreichung der aktiven Wahlberechtigung haben eine Stimme. Das Stimmrecht wird von den Erziehungsberechtigten ausgeübt. Beide Erziehungsberechtigte vereinbaren, wer das Stimmrecht für die Kinder ausübt.

Für den Wahlvorstand:

Walter Weiser                                                           Gregor Jansen

Kandidat*innen der PGR-Wahl am 20. März 2022

Zehn Personen kandidieren für den PGR:

Susanne Brandstätter (1958) Simone Exner (1983)
Veronika Fischer (1955) Ulrike Karnel (1956)
Karlo Miler (1979) Maria Neuber (1957)
Leonhard Schönstein (2003) Martin Schönthaler (1965)
Bernhard Schönthaler (1994) Jakob Steinmetz (1998)

Eine ausführliche Vorstellung der Kandidat/innen erfolgt im Pfarrblatt, das hier zum Download bereit steht: Pfarrblatt-2022-01

Am Dienstag, 8. März (19:00 Uhr), stellen sich die Kandidat/innen selbst online in einer zoom-Konferenz vor.

Überkonfessionelle Gedenkminute für den Frieden heute Freitag, 25. Februar, um 15 Uhr

Die in Österreich anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften bitten alle Menschen unseres Landes am heutigen Freitag um 15.00 Uhr, eine Gedenkminute in Schweigen und im Gebet für den Frieden zu halten und dazu die Kirchenglocken zu läuten.

Begleitend zum stillen Gebet für die Menschen in der Ukraine werden im ganzen Land die Kirchenglocken läuten, im Wiener Stephansdom erklingt dazu die Pummerin. Auch der ORF wird für die überkonfessionelle Gedenkminute sein Programm unterbrechen. An der Initiative beteiligen neben den christlichen Kirchen sowie der Israelitischen Religionsgesellschaft und der Islamischen Glaubensgemeinschaft auch alle anderen gesetzlich anerkannten Religionsgesellschaften.

http://www.kathpress.at/goto/meldung/2116475/berkonfessionelle-gedenkminute-fuer-den-frieden-am-freitag-um-15-uhr