2.5.2024 Radwallfahrt nach Mariazell: 1. Treffen + Anmeldung

Unsere R A D WALLFAHRT nach Mariazell und wieder zurück findet heuer von Freitag, 28.6. bis Montag, 1.7.2024 statt.

Alle  I N T E R E S S I E R T E N  sind beim ersten Treffen am Donnerstag, den 2. Mai herzlich willkommen.

Um 18:30 feiern wir die Hl. Messe in der Marienkapelle (Kirche am Uhlplatz) mit.
Anschließend, um ca. 19:10 gibt’s im Kaminzimmer (Florianigasse 70, 1. Stock) detailierte Informationen, die Möglichkeit sich anzumelden und die gemeinsame Planung unserer Fahrt.

Bitte beachten Sie: Anmeldeschluss für die Radwallfahrt ist am Mittwoch, 8.5.2024 um 18 Uhr.

RadwallfahrtPlakat-v5

3.3.2024 Outdoorkreuzweg

Herzliche Einladung zu unserem Outdoorkreuzweg am kommenden Sonntag!

12:20 Treffpunkt beim Südausgang der Kirche für alle, die mit den Öffis fahren.
13:30 Treffpunkt und Start am Marktplatz in Perchtoldsdorf
Der Nachmittag klingt bei einem gemeinsamen Heurigenbesuch aus.

18.2.2024 Suppensonntag

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Fastensuppenessen am 18.2.2024 im Pfarrsaal (Uhlplatz 6) nach der 9:30 Uhr – Messe (ca. 11 Uhr).  Wie immer unter dem Motto „Suppe essen – Schnitzel zahlen“ wird es wieder zahlreiche Suppen zum Verkosten geben.

Fotos von den letztjährigen Wallfahrten laden zum Neugierigwerden und heuer mittun ein. Bei Fragen gibt Martina (oder andere Teilnehmer:innen) gerne Auskunft.

Bibel lesen

Unter dem Titel „Wir lesen ein biblisches Buch“ haben wir schon im Juni-Pfarrblatt diese Veranstaltung beworben. Nun ist es so weit. Wie schon in den letzten Jahren lesen wir – diesmal sogar zwei – ganze biblische Bücher. Wir tun das diesmal im September, sodass es in der Kapelle noch nicht so kalt und draußen noch  nicht so dunkel ist.
In der Kirche liegen schon die Blätter zum Eintragen und die Erinnerungsstreifen auf.
Ich freue mich auf Ihr/Dein Kommen. 
Martina Aulehla

26.2.2023 viele Angebote an einem Tag

Suppe Essen – Schnitzel zahlen

Unter diesem Motto werden nach der 9:30 Uhr Messe wieder zahlreiche Suppen angeboten. Eine großartige Gelegenheit sich zu stärken und aufzuwärmen, viele verschiedene Suppen zu genießen und gleichzeitig mit anderen ins Gespräch zu kommen.

11:00 Infos zur Buswallfahrt

Parallel dazu wird es ganz in der Nähe vom Suppenessen erste Informationen zur heurigen Buswallfahrt nach Mariazell geben 

11:30 Infos zur Fußwallfahrt

Gleich danach gibt es am gleichen Ort erste Informationen für alle, die Interesse an der Fußwallfahrt nach Mariazell haben.

12:30 Outdoor-Kreuzweg

Und anschließend an das Suppenessen machen wir uns mit allen ausflugsfreudigen auf den Weg nach Perchtoldsdorf, wo wir im Freien gemeinsam mit unseren Kleinsten einen Kreuzweg betrachten. Diesen Nachmittag lassen wir dann bei einem Heurigen ausklingen. 

Fürbitten anlässlich des Krieges in der Ukraine

Fürbitten anlässlich des Krieges in der Ukraine

V: Die Nachrichten und Bilder,
die uns in den vergangenen Tagen
aus der Ukraine erreicht haben,
haben viele fassungslos gemacht.
Die Welt hat sich an diesem Donnerstagmorgen
plötzlich anders angefühlt.
So bringen wir vor dich, guter Gott,
unsere Bitten.
L: Für alle, die um ihr Leben fürchten.
Für alle, die vor den Trümmern ihrer Existenz stehen.
Für alle, die ihre Heimat verteidigen.
Für alle, die ausgeschickt werden ein anderes Land anzugreifen.
Für alle, die nur in der Flucht ihre Zukunft sehen.
Für alle, die Menschen in Not helfen.
Für alle, die der Krieg traumatisiert.
Für alle, die versuchen zu verstehen.
Für alle, die gegen Ungerechtigkeit aufstehen.
Für alle, die sich instrumentalisieren lassen.
Für alle, die um Lösungen am Verhandlungstisch ringen.
Für alle, die nur auf ihrem eigenen Weg beharren wollen.
Für alle, die getötet wurden.
Für alle, die um Verstorbene trauern.
V: Allmächtiger Gott,
du Gott des Lebens und des Friedens
dich loben und preisen wir in Ewigkeit. Amen

Pfarrbrief 2021

Fürbitten zum 24. Sonntag im Jahreskreis (11.9.2022)

Wie schwer fällt es den frommen Zeitgenossen Jesu, dessen Zuwendung zu den scheinbar Gescheiterten zu verstehen. Doch Jesus will allen nahe sein. Deshalb können auch wir voller Hoffnung zu Gott, dem erbarmenden Vater rufen und ihn bitten. Auf die Anrufung: Gott, guter Geber des Lebens! antworten wir gemeinsam A: Höre unsere Bitten!

 

Für die Kirche, dass sie besonders denen nahe ist, deren Leben nicht in geraden Bahnen verläuft. Gott, guter Geber des Lebens! A: Höre unsere Bitten!

Für alle, die im christlichen Glauben verwurzelt sind und sich von ihrer Kirche im Stich gelassen fühlen. Gott, guter Geber des Lebens! A: Höre unsere Bitten!

Für viele unter uns und alle, die wir uns, die sich tagtäglich mit großer Selbstverständlichkeit, auch bei wachsenden Schwierigkeiten im Alltag mühen, pflichtgetreu zu leben. Schenke viele Augenblicke zufriedener Freude! Gott, guter Geber des Lebens! A: Höre unsere Bitten!

Für alle, die Fehler gemacht haben und umkehren, weil sie etwas wiedergutmachen wollen. Gott, guter Geber des Lebens! A: Höre unsere Bitten!

Für alle Schwerkranken und Sterbenden, dass sie nicht allein gelassen glaubwürdigen Zuspruch erfahren und im vertrauenden Glauben an ein Leben bei dir bestärkt werden. Gott, guter Geber des Lebens! A: Höre unsere Bitten!

Für die Verstorbenen, dass sie aufgenommen werden in dein Licht und dein Leben! Gott, guter Geber des Lebens! A: Höre unsere Bitten!

 

Du, Gott der Barmherzigkeit, legst uns nicht fest auf das, was war, sondern schenkst uns die Freiheit des Neuanfangs. Dafür danken wir dir und loben dich, heute und alle Tage! Amen!

Grüße aus dem Pfarrkindergarten

Im Kindergarten hatten wir in den letzten Wochen immer 2-4 Kinder zur Betreuung und vom Personal waren 2-3 Erwachsene bei den Kindern. In der Karwoche hat der Kindergarten planmäßig geschlossen. Ich bin schon neugierig, wie es wohl nach Ostern weitergehen wird.

Sehen Sie sich das Bild unseres Kindergartenteams an!

Gerlinde

Häkeln für die Seele

Herzliche Einladung, machen Sie mit.

Die Idee dahinter
Durch die Corona-Pandemie sollen wir in unserer Wohnung bleiben. Dadurch haben wir plötzlich viel Zeit. Diese können wir positiv nützen indem wir etwas gestalten, das uns erfreut, unser Leben bunter macht und sinnvoll genutzt werden kann.
Und so geht’s
Suchen Sie ihre Wollreste und Häkelnadeln. Wählen Sie für Sie persönlich angenehme, (helle, leuchtende,…) Farben aus und die dazu passende Häkelnadel. Dabei hilft ein kleiner Test: Wenn der Faden gut in den Haken der Häkelnadel passt (nicht zu viel Spielraum, nicht zu dicker Faden), dann passen Nadel und Faden zusammen.
Wählen Sie ein Muster, das Ihnen gefällt, dessen Anleitung Sie verstehen und umsetzen können und überlegen Sie sich, was Sie damit Schönes häkeln können.

Und los geht’s!

Viel Freude beim Häkeln!

Lassen Sie mich wissen, was bei Ihnen dadurch entsteht.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung
per eMail pass.martina@breitenfeld.info
oder Telefon/SMS +43 676 5555 395

Ihre Pastoralassistentin Martina Aulehla

Hier finden Sie meinen Muster-Vorschlag.

Pfarrbriefe 2020

Maria 2.0 -> Wir machen mit

Am 12. Mai 2019 findet unsere 10:00 Uhr Messe am Uhlplatz statt.

Wir hoffen auf Schönwetter 🙂

Bitte kommt in weißem Gewand und nehmt eine Picknickdecke (zum Sitzen) mit.

Das Pfarrleitungsteam hat sich dazu entschieden, gleich die ganze Messe nach draußen zu verlegen – denn auch die Männer wollen (in) keine Kirche, die Frauen nicht gleichwertig sieht und behandelt.

Die Anliegen der Aktion Maria 2.0:
+ Wir wollen eine echte Erneuerung der Kirche.
+ Wir wollen mitgestalten und mitbestimmen.
+ Auf Augenhöhe wollen wir alle unseren Berufungen folgen.
+ Wir wollen geschwisterlich in eine Richtung schauen:
Auf Jesus Christus, der uns ALLEN aufgetragen hat,
die Liebe Gottes sichtbar zu machen in der Welt.

Näheres zur Aktion unter www.mariazweipunktnull.de

15 Jahre interreligiöser Dialog in Ottakring

2004 entstand während der Visitation des Dekanats durch Weihbischof Krätzl der Wunsch durch nachhaltige Kontakte zwischen religiösen Gemeinschaften Räume der Begegnung zu öffnen.

Früchte dieses Wunsches sind…

… das Religionenforum Ottakring, das religiöse Gemeinschaften des Bezirks an einen Tisch bringt und gemeinsame Aktivitäten hervorbringt (Diskussionsabende, ein Sommerpicknick in den Steinhofgründen, ein Straßenfest,…)

… das Dialog16-Gebet, Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander.  (Inzwischen ist das Dialog16-Gebet über die Bezirks- und Vikariatsgrenzen hinaus gewachsen, sodass in jedem Vikariat für den interreligiösen Dialog gebetet wird.)

Aus diesem Anlass wurde ein Internet-Podcast ins Leben gerufen, der in 15 Folgen Blitzlichter aus den 15 Jahren aufzeigt. Der Podcast wurde am 22. Februar 2019 gestartet. Zirka zwei Mal pro Monat werden weitere Folgen online gestellt.
Hier kommen Sie zu dem Podcast: https://dialog16.at/category/rfo15/

Pfarrbriefe 2019

Pfarrbriefe 2018

Pfarrbriefe 2017

Pfarrbriefe 2016

Hilfsappell aus der GRUFT

Es ist draußen bitterkalt!

Die Caritas bittet für obdachlose Menschen in Wien jetzt dringend um Hilfe!

„Gebraucht werden: warme Winterschuhe, Handschuhe, Schals, lange Unterhosen, warme Socken“, so Judith Hartweger, die Leiterin der Gruft. „Taschentücher wären auch super!“

Wie kann geholfen werden: bitte bringen Sie Ihre Spenden direkt in die Gruft, Barnabitengasse 12a, Abgaben werden täglich von 09:00-20:00 Uhr sehr gerne angenommen!

Die Caritas freut sich auch über Geldspenden für dir Gruft. Mit dem Geld werden vor allem Schlafsäcke gekauft, die winterfest sind. Spenden, unter www.gruft.at.

„Jeder Euro schenkt ein bissl Wärme.“

Ein herzliches Danke an jede Spenderin und jeden Spender!